Verdi - RIGOLETTO - Oper Frankfurt


















📌 Verdi – RIGOLETTO

Oper Frankfurt
Premiere: 19. 03. 2017
Wiederaufnahme / Re-Opening: 24. 01. 2020



Musikalische Leitung
Pier Giorgio Morandi
Inszenierung
Hendrik Müller
Bühne
Rifail Ajdarpasic
Kostüme
Katharina Weissenborn
Licht
Jan Hartmann
Dramaturgie
Zsolt Horpáczy

Herzog von Mantua
Gerard Schneider
Rigoletto
Christopher Maltman / Franco Vassallo
Gilda
Kateryna Kasper / Alina Adamski / Florina Ilie
Sparafucile
Kihwan Sim / Barnaby Rea / 
Anthony Robin Schneider
Maddalena
Tanja Ariane Baumbartner / Judita Nagyová
Giovanna
Kelsey Lauritano
Graf von Monterone
Magnus Baldvinsson
Graf von Ceprano
N.N.
Gräfin von Ceprano
Julia Moorman
Marullo
Iain McNeil / Liviu Holender
Borsa
Theo Lebow





Trailer:


Video der kompletten Produktion auf Anfrage - nur für Theater.
Video of the complete production on request - for theaters only.





Kritiken / Deutsch


 Kluges Theaterspektakel -

Der Anfang ist stark: geschlossener Vorhang, ein Betschemel, zwei Kerzen, ein Madonnenbildchen. Die mächtige Gestalt Rigolettos kniet und betet und stopft sich dann das religiöse Bild in den Mund, zerkaut es und würgt es hinunter. Gleich geht es nämlich in den Palast des Herzogs von Mantua, und dort muss er alle Menschlichkeit ablegen. Dort quält er den Grafen Ceprano, mit dessen Ehefrau sich der Herzog vergnügt, dort verhöhnt er den Grafen Monterone, dessen Tochter der Herzog entehrt hat. Er befindet sich in einer Zwangslage. Denn der Narr glaubt wirklich, ein guter Christ und liebevoller Vater sein zu können und gleichzeitig Teil einer verkommen-sadistischen Gesellschaft. So düster wie jetzt an der Oper Frankfurt hat man Verdis erstes Meisterwerk selten gesehen. [...] Hendrik Müller nutzt alle theatralischen Mittel, setzt sie bewusst ein und spielt mit ihnen. Keine Scheu hat er vor pathetischen Gesten, überstarken Bildern, grellen Effekten. Doch setzt er sie ein, um hinter die Figuren zu blicken

[Bernd Zegowitz - Rhein-Neckar-Zeitung, 29. März 2017]



 Musikdramatische Stringenz hatte schon Walter Felsenstein zur Hamburger Inszenierung bewogen, obsessive Unausweichlichkeit motivierte sogar Roman Polanski bei seiner Münchner Regie. Später haben Hans Neuenfels und unlängst Jossi Wieler und Sergio Morabito in Stuttgart das Werk intensivierend ernst genommen. Hendrik Müllers Frankfurter Version kann da durchaus mithalten, vermittelt ein schlüssiges Bild einer verhängsnivollen Doppelfixierung. Rigoletto ist hier nicht buntscheckig-buckliger Hofnarr, sondern staatsrätliche Respektperson, massiv, schwarz, fast klerikal gewandet, statt Underdog eher Kumpan des Herzogs, mit dem er eine Leidenschaft teilt: Herrschaft über Frauen. Für den Macho kann das jede sein, des Widerparts erotische Obsession ist religiös wahnhaft gespalten: in die wie eine Monstranz mitgeführte Papier-Madonna, die er sich quasi kannibalistisch einverleibt, und in Gilda als rote Sacro-Puppe, die er im Glaskäfig, mit Kreuzen dekoriert, gefangenhält. Kirchengotik suggeriert schwarz-romantischen Horror, und rote Tochter-Pendants stecken in Käfigen nach Münsteraner Wiedertäufer-Art.

Frauen sind hier einzig Objekte der Gewalt: Dem "Blaubart"-Herzog sekundiert eine Rockersoldateska. Doch die weibliche Seite ist nicht nur Opfer: Die Gräfin Ceprano [...] partizipiert an der Macht, Giovanna ist Verräterin - und Maddalena schneidet Gilda die Kehle durch. Diese, im weiß-blutigen Brautlaken, transzendiert im Liebestod anderer Art, gewinnt erstmals eigene Stimme und eigenen Weg, indem sie nach hinten abgeht. Zur Kathedrale gehören nicht minder Clownsfratzen, ja die Schenke wird zum Thespiskarren. An Bildeinfällen mangelt es nicht; im Ganzen fügen sie sich zum bedrohlichen Tableau

[Gerhard R. Koch - Opernwelt, 5/20017]

 

 

 Scharf gezeichnet schon zu Anfang die sonst oft unscheinbar bleibenden Szenen mit dem Grafenpaar Ceprano. Ein Höhepunkt dann das intime Kammerspiel zwischen Gilda und ihrer Kammerzofe Giovanna. [...] Schneidende Personenregie auch im zickigen Verhältnis Gildas zu ihrem Vater. [...] Eigentlich wirken in dieser Inszenierung alle handelnden Personen als Fieslinge, und das mit gutem Recht. Denn gerade auch Rigoletto gehört zu den fatalen Verdi’schen Vaterfiguren, die sich und ihre Umgebung tyrannisieren und damit oft auch ihre eigenen Höllenstürze betreiben. Es gilt also, Ambivalenzen auszubalancieren und die Tragik in der Selbstzerstörung nicht aus dem Blick zu verlieren. [...] Hendrik Müllers inszenatorische Arbeit zeigte sich als überdurchschnittlich ideenreich und sorgfältig, ja geradezu liebevoll realisiert

[Hans-Klaus Jungheinrich - Frankfurter Rundschau, 21. März 2017]




Reviews / English

 Clever theatrical spectacle

The beginning is very strong: closed curtain, a prayer stool, two candles, a picture of the Madonna. The mighty figure of Rigoletto kneels and prays and then stuffs the Madonna image into his mouth, chews it up and chokes it down. We are about to go to the palace of the Duke of Mantua, where Rigoletto has to put aside all his humanity. There he tortures Count Ceprano, with whose wife the Duke is amusing himself, there he mocks Count Monterone, whose daughter the Duke has dishonored. 

Rigoletto is in a predicament. Because the jester really believes that he can be a good Christian and a loving father and at the same time part of a depraved, sadistic society. 

Verdi's first masterpiece has seldom been seen as gloomy as at the Frankfurt Opera. [...] Hendrik Müller uses all theatrical instruments, uses them consciously and plays perfectly with them. He is not afraid of pathetic gestures, exaggerated images, and garish effects. But he applies them to look behind the characters ... "

[Bernd Zegowitz - Rhein-Neckar-Zeitung, March 29, 2017]

 


 Musical-dramatic stringency was Walter Felsenstein motivation in his production in Hamburg, obsessive inevitability motivated Roman Polanski in his Munich stage direction. Later, Hans Neuenfels, Jossi Wieler and Sergio Morabito in Stuttgart took the work more seriously. Hendrik Müller's Frankfurt version can really keep up with them, it conveys a coherent picture of a disastrous double fixation.

In Müller’s stage direction, Rigoletto is not a spotted-hunchbacked court jester here, but a respected state councilor, massive, black, almost clad clerical.  Instead of an underdog, more the duke’s mate, with whom he shares a passion: domination over women. For the macho it can be any of them, the counterpart's erotic obsession is religiously delusional split: in the Madonna of paper, which he carries with him like a monstrance, which he nearly assimilates in a cannibalistic manner, and in Gilda as a red sacro-doll, which he keeps in a glass-cage-prison, decorated with red crosses. Church Gothic suggests black-romantic horror, and red daughter-doubles are prisoned in cages in the Münsteran Anabaptist style.

Women are deposited here as objects of violence: the "Bluebeard" Duke is seconded by a “rocker-soldiers-group”. But the female side is not just a victim: Countess Ceprano [...] participates in power, Giovanna is a traitor - and Maddalena is the one, who cuts Gilda's throat. Gilda, in a white-bloody bridal sheet, transcends a different kind of a death of love, and wins for the first time her own voice and finds for the first time her own way, leaving the stage backwards. 

The cathedral sometimes is decorated with clown-grimacing; sometimes she turns into a bar, a thespian cart. There is no shortage of images, which merge to a threatening tableau ... "

 [Gerhard R. Koch - Opernwelt, 5/20017]



 The scenes with the Counts Ceprano, which are often inconspicuous, in this staging were drawn sharply right from the beginning. A highlight is the intimate chamber play between Gilda and her chambermaid Giovanna. [...] Sharp edged personal direction also inGilda's bitchy relationship with her father. [...] Actually, all the people involved in this production act as villains, and with good reason. Because also Rigoletto is one of Verdi's fatal father figures, who tyrannize themselves and their surroundings and thus often plunge into hell themselves. So it is important to balance ambivalences and not to lose sight of the tragedy in self-destruction. [...] Hendrik Müller's directorial work turned out to be exceptionally rich in ideas and carefully, even lovingly, implemented ... "
[Hans-Klaus Jungheinrich - Frankfurter Rundschau, March 21, 2017]

 

 

































fotos: Timo Hehl






ALLE RECHTE VORBEHALTEN!
Das Kopieren und verwenden der Trailer it nicht gestattet. 
Für ein Portraitfoto und eine CV in gewünschter Länge, kontaktieren Sie uns bitte unter:

ALL RIGHTS RESERVED!
Copy and use of the trailer is not allowed.
For a headshot and a CV in required length, please contact us at:






























Translate